Kurzfaser-Geotextil ist eine Art Vliesstoff und Industriegewebe, das gekräuselte Kurzfasern mit einer Faserfeinheit von 6-12 Denier und einer Länge von 54-64 mm als Rohstoff verwendet. Es kann je nach Material im Allgemeinen in Polyester-Geotextil (PET) oder Polypropylen-Geotextil (PP) unterteilt werden. Das fertige Produkt liegt in Form eines Gewebes mit einer allgemeinen Breite von 4-6 Metern und einer Länge von 50-100 Metern vor.
Kurzfaser-Geotextilien werden durch den Produktionsprozess einer Vliesstoff-Produktionsanlage in eine Gewebeform gebracht. Dazu gehören Öffnen, Kämmen, ungeordnetes Verweben der Kurzfasern, Maschenlegen (standardisierte Verwicklung und Fixierung) und Nadelfilzen.
Kurzdraht-Geotextilien werden häufig zur Verstärkung des Eisenbahnuntergrunds, zur Instandhaltung von Autobahnbelägen, für Sporthallen, zum Schutz von Staudämmen, zur Isolierung hydraulischer Bauwerke, für Tunnel, Wattflächen an der Küste, zur Landgewinnung, zum Umweltschutz und in anderen Projekten eingesetzt.
Â
Produktspezifikationen: Gemäß GB/T17638-1998 für Geotextilfiltergewebe
Â
Die funktionale Rolle des Produkts
1. Isolierung: Verwendung von Geotextilien aus Polyester-Stapelfasern zur Isolierung von Baumaterialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (wie Partikelgröße, Verteilung, Konsistenz und Dichte), wie z. B. Boden- und Sandpartikel, Erde und Beton. Um den Verlust oder die Vermischung von zwei oder mehr Materialien zu verhindern, die Gesamtstruktur und -funktion der Materialien beizubehalten und die Tragfähigkeit der Struktur zu verbessern.
2. Filtration (Umkehrfiltration): Wenn Wasser von der feinen Bodenschicht in die grobe Bodenschicht fließt, werden Polyester-Kurzfasern verwendet, um das Geotextil mit guter Atmungsaktivität und Durchlässigkeit zu durchstechen, sodass das Wasser durchfließen kann und Bodenpartikel, feiner Sand, kleine Steine ​​usw. effektiv abgefangen werden, um die Stabilität des Bodens und der Wassertechnik aufrechtzuerhalten.
3. Entwässerung: Das mit Polyester-Kurzfasern vernadelte Geotextil weist eine gute Wasserleitfähigkeit auf, wodurch im Boden Entwässerungskanäle gebildet und überschüssige Flüssigkeiten und Gase aus der Bodenstruktur abgeführt werden können.
4. Verstärkung: Verwendung von nadelgestanztem Geotextil aus Polyester-Kurzfasern, um die Zugfestigkeit und Verformungsbeständigkeit des Bodens zu erhöhen, die Stabilität von Gebäudestrukturen zu verbessern und die Bodenqualität zu steigern.
5. Schutz: Wenn Wasser durch den Boden fließt, verteilt, überträgt oder zerlegt es konzentrierte Spannungen effektiv, verhindert so, dass der Boden durch äußere Kräfte beschädigt wird, und schützt den Boden.
6. Durchstichschutz: In Kombination mit einer Geomembran entsteht ein wasserdichtes und sickerfestes Verbundmaterial, das bei der Verhinderung von Durchstichen hilft.
Anwendungsbereiche des Produkts
(1) Verstärken Sie die Hinterfüllung von Stützmauern oder verwenden Sie Platten zur Verankerung von Stützmauern. Bauen Sie geschlossene Stützmauern oder Brückenpfeiler.
(2) Verstärken Sie den flexiblen Belag, reparieren Sie Risse auf der Straße und verhindern Sie Reflexionsrisse im Belag.
(3) Verbessern Sie die Stabilität von Schotterhängen und verstärktem Boden, um Bodenerosion und Frostschäden am Boden bei niedrigen Temperaturen zu verhindern.
(4) Die Isolierschicht zwischen dem Schotter und dem Straßenbett bzw. die Isolierschicht zwischen dem Straßenbett und dem weichen Untergrund.
(5) Die Isolierschicht zwischen künstlichen Aufschüttungen, Stein- oder Materialfeldern und dem Fundament sowie die Isolierung zwischen verschiedenen gefrorenen Bodenschichten. Filter- und Verstärkungsfunktionen.
(6) Die Filterschicht der vorgelagerten Dammoberfläche des Aschespeicherdamms oder des Absetzbeckens und die Filterschicht des Entwässerungssystems im Verfüllboden der Stützmauer.
(7) Die Filterschicht rund um das Drainagerohr bzw. den Kiesdrainagegraben.
(8) Die Filterschicht von Wasserbrunnen, Entlastungsbrunnen oder Schrägdruckleitungen im Wasserbau.
(9) Die geotextile Isolierschicht zwischen Autobahnen, Flughäfen, Eisenbahnschienen sowie künstlichen Felshaufen und dem Fundament.
(10) Innerhalb des Erddamms ist eine vertikale oder horizontale Entwässerung durchzuführen, die im Boden vergraben ist, um den Porenwasserdruck abzuleiten.
(11) Entwässerung hinter der Sickerschutzmembran oder unter der Betonschutzschicht in Erddämmen oder Böschungen.
(12) Vermeidung von Wassereintritt rund um den Tunnel, Reduzierung des von der Auskleidung getragenen äußeren Wasserdrucks und Eindämmung von Wassereintritt rund um verschiedene Gebäude.
(13) Entwässerung von Kunstschüttungen für Sportplatzgründungen.
(14) Wird verwendet, um schwache Fundamente bei Autobahnen (einschließlich Behelfsstraßen), Eisenbahnen, Deichen, Erddämmen, Flughäfen, Sportplätzen und anderen Ingenieurbauwerken zu verstärken.
Konstruktionstechnologie des Produkts
1. Geotextilien werden am besten maschinell verlegt, aber auch manuelles Verlegen ist möglich. Verwenden Sie beim Verlegen Maschinen oder Arbeitskräfte, um das Geotextil festzuziehen und flach und fest auf der Straßenoberfläche zu verlegen. Der Fixierer umfasst Befestigungsnägel und Befestigungseisenbleche. Die Befestigungsnägel sollten aus Zement oder Schrotnägeln bestehen und eine Länge von 8-10 cm haben. Die Befestigungseisenbleche können aus Eisenstreifen mit einer Dicke von 1 mm und einer Breite von 3 mm bestehen.
2. Das Geotextil wird horizontal um etwa 4-5 cm überlappt. Je nach Einbaurichtung wird das hintere Ende unter das vordere Ende gedrückt und mit heißem Asphalt oder emulgiertem Asphalt verbunden und mit einem Befestigungselement fixiert. Die Längsüberlappung beträgt ebenfalls etwa 4-5 cm, die direkt mit Öl verbunden werden kann. Eine übermäßige Überlappung kann dazu führen, dass die Zwischenschicht an der Überlappung dicker wird, die Bindungskraft zwischen der Oberflächenschicht und der Basisschicht geschwächt wird und leicht zu nachteiligen Auswirkungen wie Ausbeulen, Ablösen und Verschieben der Oberflächenschicht führen kann. Daher sollten die Teile, die zu weit überlappen, abgeschnitten werden.
3. Geotextilien sollten möglichst in einer geraden Linie verlegt werden. Wenn es notwendig ist, sie zu wenden, schneiden Sie den Stoff an der Biegung auf, legen Sie ihn überlappend aus und sprühen Sie eine Schicht Klebeöl darauf. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um ein Falten des Stoffes zu vermeiden. Wenn während des Verlegens Falten auftreten (wenn die Höhe der Falten größer als 2 cm ist), sollten diese aufgeschnitten und dann in Verlegerichtung überlappend ausgelegt und mit Klebeöl überzogen werden.
4. Nachdem das Geotextil verlegt und die zweite Schicht Asphaltklebeöl aufgesprüht und etwa 2 Stunden lang abgekühlt wurde, sollte umgehend eine angemessene Menge feinen gelben Sandes aufgestreut werden, um zu verhindern, dass Fahrzeuge das Geotextil durch das Radklebeöl anheben oder beschädigen. Die verwendete Menge an feinem Sand beträgt etwa 1-2kg/m2.
Â



Â
http://de.chinalookingforward.com/